Standortrankings

Ein konstantes Monitoring der wichtigsten Standortrankings ermöglicht der Abteilung Aussenbeziehungen und Standortmarketing, die Reputation und die Standortfaktoren der Stadt und Region Basel im internationalen Vergleich genau zu verfolgen. Zu den Positionierungen Basels in aktuellen Standortrankings zählen unter anderen die folgenden:

  • Im Quality of Living City Ranking von Mercer zur Lebensqualität erreicht Basel 2019 zum dritten Mal in Folge den zehnten Platz der weltweit lebenswertesten Städte. Damit liegt Basel puncto Lebensqualität vor Amsterdam (11), Berlin (13), Bern (15), Paris (39), Mailand (41) oder London (ebenfalls 41). Zürich schafft es sogar auf den zweiten Platz des weltweiten Gesamt-Rankings und Genf auf den neunten Platz.
  • Gemäss foreign direct investment-Index (fDi) liegt Basel 2022 an der Spitze der europäischen Städte vergleichbarer Grösse. Der fDi-Index wird von fDi intelligence, der Abteilung für Marktanalyse des britischen Finanzblattes Financial Times, herausgegeben, die für diese Studie 367 Städte und Metropolitanräume untersucht hat. Basel hat demzufolge in den vergangenen vier Jahren viel an Attraktivität als Wirtschaftsstandort erreicht und dabei Städte wie Cambridge (UK), Luxembourg (LUX), Espoo (FIN), Slough (UK) und Cork (IRL) hinter sich liess. Dabei hält sich Cork weiterhin sehr gut und macht auch dieses Jahr den zweiten Platz wett. Cambridge und Luxembourg schaffen es hingegen noch ins Mittelfeld der wirtschaftlich attraktivsten europäischen Städte vergleichbarer Grösse. Auch die Stadt Genf, die 2018 noch auf Platz 5 lag, konnte sich steigern und befindet sich neu auf Platz 4. In den Kategorien der grösseren Städte sowie der Kleinststädte schneiden ebenfalls Schweizer Städte sehr gut ab. So sind sowohl Zug unter den Kleinststädten als auch Zürich in der Kategorie der mittelgrossen Städte jeweils Tabellenerste.
  • Auch im Gesamtranking des globalen Städterankings Cities in Motion Index der Universität Navarra ist der Standort Basel im Verhältnis zu anderen Städten vergleichbarer Grösse sehr gut positioniert. 2022 ist die Stadt am Rheinknie unter den Städten mit weniger als 600'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wie schon 2020 die Nummer 2 der weltweit attraktivsten Städte. Basel liegt vor Reykjavík (IS), Canberra (AUS) und Wellington (NZ). Spitzenreiter ist neu Bern. Damit befinden sich gleich zwei Schweizer Städte unter den Top Fünf der attraktivsten Kleinststädte der Welt. Hinzu kommt, dass Genf in der Kategorie «small cities» auf Platz 2 und Zürich in der Kategorie «medium-sized cities» auf Platz 5 ebenfalls hervorragend abschneiden.
  • Im wichtigsten internationalen Universitätsranking, dem Shanghai Academic Ranking of World Universities ARWU, befindet sich die Universität Basel 2022 mit dem 83. Rang unter den 100 besten Universitäten weltweit. Damit verbessert sich die Positionierung der Universität Basel während den letzten drei Jahren kontinuierlich.

Weitere Informationen