Kooperation am Oberrhein
Die trinationale Zusammenarbeit am Oberrhein in ihrer heutigen Ausprägung begann Anfang der Sechzigerjahre, als in allen drei Ländern Vereine gegründet wurden, die sich fortan der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit widmeten. In den Siebziger- und Achtzigerjahren entwickelten sich die Strukturen, aus denen 1991 die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz (ORK) hervorging.
Heute werden am Oberrhein zahlreiche Themen trinational abgestimmt behandelt. Im Zentrum stehen dabei vor allem Verkehrs- und Raumplanungen, Bildung, Energie und Umwelt, Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Mit Hilfe des Programms INTERREG-Oberrhein konnten seit 1990 in diesen und weiteren Bereichen zahlreiche Projekte umgesetzt werden. Als Beispiel hierfür kann die Zusammenarbeit der Universitäten am Oberrhein in Form des gemeinsamen European Campus genannt werden.